KI-Grundlagen-Workshop (AI Basics)

Kernkompetenzen & Werkzeuge für zielführende Interaktionen mit Künstlicher Intelligenz im Privatleben & in Organisationen

Ein praxisorientierter KI-Grundlagen-Workshop zur Vermittlung von KI-Grundlagen, mit gängigen KI-Tools für effektive Kommunikation mit KI-Systemen.

Nur für kurze Zeit
-10% Rabatt

statt

2'400,-

Aktuell ab
2'160,-
zzgl. MwSt.
Nur für kurze Zeit
-10% Rabatt

statt

2'400,-

Aktuell ab
2'160,-
zzgl. MwSt

Unsere Kunden:

Personalisierter KI-Grundlagen-Workshop: Kernkompetenzen für die digitale Transformation

Der KI-Grundlagen-Workshop Schweiz: Praxisorientiertes Training mit zwei KI-Experten. Lernen Sie die effektive Nutzung von ChatGPT & Claude für Ihren Geschäftserfolg. Vom Prompt-Engineering bis zur strategischen Integration - ohne technische Vorkenntnisse.
Workshop Inhalte

Grundlagen generativer KI & Sprachmodelle

Entwicklung und aktuelle Bedeutung von KI im Geschäftsumfeld.
  • Technologische Grundlagen grosser Sprachmodelle (LLMs).
  • Demonstrationsübung: KI-Kontextverständnis im Wort-Assoziationsspiel.
  • Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Systemen (ChatGPT, Claude, Gemini).
 

Kommunikation als Schlüsselkompetenz für KI-Interaktion

Sprache als Brücke zwischen Mensch und KI-System.
  • Präzise Zielformulierung zur Steuerung von KI-Systemen.
  • Praktische Übung: Vom vagen Ziel zur präzisen KI-Instruktion.
  • Selbstführungsstrategien für effektive Mensch-KI-Kollaboration.
 

Professionelles Prompt-Engineering

Grundprinzipien: Struktur, Klarheit, Kontext und Format.
  • Anatomie erfolgreicher Prompts mit Praxisbeispielen.
  • Framework-Anwendung: RACE, Character Assignment, Chain-of-Thought.
  • Übung: Entwicklung eigener Prompts für spezifische Arbeitssituationen.
 

Multimodale KI-Systeme in der Praxis

Textbasierte Werkzeuge: Vergleich und Anwendungsszenarien.
  • Bildgeneratoren: DALL-E, Midjourney, Ideogram und Adobe Firefly.
  • Integration von Text- und Bildsystemen für kreative Prozesse.
  • Live-Demonstration: KI-generierte Inhalte für Geschäftsanwendungen.
 

Strategische KI-Integration im Unternehmen

Identifikation von Optimierungspotentialen in Geschäftsprozessen.
  • Workflow-Integration: Von manuellen zu KI-gestützten Prozessen.
  • Best-Practice-Fallstudien aus vergleichbaren Unternehmen.
  • Übung: KI-Anwendungsplan für den eigenen Arbeitsbereich.
 

Compliance, Datenschutz & verantwortungsvoller KI-Einsatz

Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO und KI-spezifische Regularien.
  • Erkennen und Vermeiden von Halluzinationen und Bias.
  • Limitationen aktueller KI-Systeme und risikobewusster Einsatz.
  • Zukunftstrends: Autonome Agenten, Prozessautomatisierung und Wissensmanagement.
  1. Umfassendes Verständnis von generativer KI, ihrer Entwicklung und ihrer strategischen Bedeutung in der modernen Geschäftswelt.
  2. Einblick in die Funktionsweise grosser Sprachmodelle und deren transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
  3. Fähigkeit zur Identifikation spezifischer Einsatzmöglichkeiten von KI zur Lösung konkreter Unternehmensherausforderungen.
  4. Praktische Erfahrung im Umgang mit KI-Tools durch interaktive Übungen in realen Geschäftsszenarien.
  5. Entwicklung einer strategischen Perspektive für die Integration von KI-Lösungen in bestehende Geschäftsprozesse.
Fach- und Führungskräfte ohne technischen Hintergrund, die KI praktisch im Arbeitsalltag einsetzen möchten. Ideal für Teams aus Bereichen wie Service, Support, Marketing, Sales oder Kundenbetreuung, die ihre Prozesse durch KI-Tools optimieren wollen. Keine KI-Vorkenntnisse erforderlich – der Workshop vermittelt praxisnahes Anwendungswissen für direkte Produktivitätssteigerung.
Keine KI-Vorkenntnisse erforderlich – der Workshop vermittelt praxisnahes Anwendungswissen für direkte Produktivitätssteigerung. Ebenfalls sind keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich – ein Interesse an visueller Kreativität und modernen Technologien genügt.
  • Workshop-Agenda zum KI-Grundlagenworkshop
  • Vollständige Workshop-Präsentation
  • KI-Beispielprompts für praktische Übungen
  • Interaktive KI-Anwendungsbeispiele
  • Live-Demonstrationen von KI-generierten Inhalten (Songs, Podcasts)
  • Komplette Workshop-Präsentation als Download
  • KI-Compliance & Ethik-Leitfaden
  • Umfassende KI-Ressourcenliste mit Tools & Links
  • Prompt-Engineering-Frameworks & Vorlagen
  • Praxisnahe KI-Interaktionstipps
  • Fachspezifischer Artikel ‘EU AI Act & Fachspezialisierung’
  • KI-Glossar mit wichtigen Fachbegriffen
  • Workshop-Aufzeichnung (bei Online-Format)
Anthropic, ChatGPT, Claude AI, Dall-E, Google, Google Gemini, Ideogram, Microsoft, MS Co-Pilot, OpenAI
Ihr Moderationsteam:

Weitere KI-Workshops, Seminare, Kurse und Coachings:

FAQs:

KI-Grundlagen-Workshop (AI Basics)
A busling tree visualised with workers on Artificial Intelligence to gain knowledge and ressources representing the AI Workshops by AYYA ADvisory AG
Was kostet ein KI-Grundlagen Workshop für Unternehmen?
Der KI-Grundlagen Workshop für Unternehmen wird als exklusives Training durchgeführt und kostet regulär CHF 2’400. Aktuell profitieren Sie von 10% Einführungsrabatt (CHF 2’160). Im Preis enthalten sind:
  • 2,75 Stunden intensives Training mit zwei KI-Experten
  • Umfangreiche Workshop-Unterlagen und Präsentationen
  • Praktische Übungen mit ChatGPT, Claude und Bildgeneratoren
  • 30-minütige Q&A-Session für individuelle Fragen
  • Exklusiver Zugang zum Kundenportal mit zusätzlichen Ressourcen
Der Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer konzipiert, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.
Ein KI-Workshop ist ein praxisorientiertes Training, das Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten für die effektive Nutzung von Künstlicher Intelligenz vermittelt. Die Kernthemen unseres Workshops umfassen:
  1. Grundlagen generativer KI: Verständnis von Sprachmodellen und ihrer Funktionsweise
  2. Praktisches Prompt-Engineering: Entwicklung effektiver Anweisungen für KI-Systeme
  3. Tool-Kompetenz: Professioneller Umgang mit ChatGPT, Claude und Bildgeneratoren
  4. Strategische Integration: KI-Implementierung in Geschäftsprozesse
  5. Compliance & Sicherheit: Rechtskonforme Nutzung von KI-Tools
Der Workshop kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischen Übungen für maximalen Lernerfolg.
Künstliche Intelligenz ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Die Bedeutung zeigt sich in mehreren Schlüsselbereichen:
  • Effizienzsteigerung: Automatisierung repetitiver Aufgaben und Beschleunigung von Prozessen um bis zu 50%
  • Kosteneinsparung: Reduzierung manueller Arbeitsschritte und optimierte Ressourcennutzung
  • Innovationskraft: Entwicklung neuer Produkte und Services durch KI-gestützte Kreativität
  • Wettbewerbsvorteil: Schnellere Marktanpassung und verbesserte Kundenservices
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Entlastung von monotonen Aufgaben für mehr Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten
Unternehmen, die KI nicht strategisch einsetzen, riskieren, den Anschluss an die digitale Transformation zu verlieren.
Für die Teilnahme am KI-Grundlagen Workshop sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist speziell konzipiert für:
  • Fach- und Führungskräfte ohne technischen Hintergrund
  • Mitarbeiter aus Marketing, Sales, Service und Support
  • Teams, die ihre Prozesse mit KI optimieren möchten
Wichtig sind lediglich:
  • Grundlegende PC-Kenntnisse
  • Interesse an digitalen Technologien
  • Motivation zur Prozessoptimierung
Der Workshop vermittelt alle notwendigen Grundlagen von Beginn an und führt Sie Schritt für Schritt an die praktische KI-Nutzung heran.
Unternehmen setzen KI-Tools wie ChatGPT in verschiedenen Bereichen erfolgreich ein. Die wichtigsten Anwendungsfelder sind:
  1. Content-Erstellung & Marketing:
    • SEO-optimierte Texterstellung
    • Social Media Content
    • Marketing-Kampagnen
  2. Kundenservice:
    • Automatisierte E-Mail-Antworten
    • FAQ-Entwicklung
    • Chatbot-Integration
  3. Interne Kommunikation:
    • Dokumentation
    • Protokolle
    • Prozessbeschreibungen
Im Workshop lernen Sie, diese Tools compliance-konform und effizient in Ihre spezifischen Geschäftsprozesse zu integrieren.