KI-Grundlagen-Workshop für Finanzprofis: Vermögensverwalter, Fondsmanager & Assetmanager

Kernkompetenzen & Werkzeuge für zielführende Interaktionen mit Künstlicher Intelligenz im Asset Management

Ein praxisorientierter KI-Grundlagen-Workshop zur Vermittlung essentieller KI-Kompetenzen und Anwendungswissen mit gängigen KI-Tools für effektive Kommunikation und Prozessoptimierung im Asset Management.

Nur für kurze Zeit
-10% Rabatt

statt

2'400,-

Aktuell ab
2'160,-
zzgl. MwSt.
Nur für kurze Zeit
-10% Rabatt

statt

2'400,-

Aktuell ab
2'160,-
zzgl. MwSt

Unsere Kunden:

Praxisorientierter KI-Grundlagen-Workshop: Kernkompetenzen für Vermögensverwalter

Der KI-Grundlagen-Workshop für Vermögensverwaltungen in Liechtenstein: Praxisorientiertes Training mit zwei KI-Experten. Lernen Sie die effektive Nutzung von ChatGPT & Claude für fundierte Anlageentscheidungen, effizientes Reporting und Prozessoptimierung. Vom Prompt-Engineering bis zur strategischen Integration - ohne technische Vorkenntnisse.
Workshop Inhalte

Grundlagen generativer KI & Sprachmodelle

Entwicklung und aktuelle Bedeutung von KI im Asset Management.

  • Technologische Grundlagen grosser Sprachmodelle (LLMs) und ihre Relevanz für den Finanzsektor.
  • Demonstrationsübung: KI-Kontextverständnis im Wort-Assoziationsspiel mit Finanzterminologie.
  • Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Systemen (ChatGPT, Claude, Gemini) und deren Einsatzmöglichkeiten im Vermögensmanagement.

Kommunikation als Schlüsselkompetenz für KI-Interaktion im Finanzbereich

Sprache als Brücke zwischen Finanzexperten und KI-System.

  • Präzise Zielformulierung zur Steuerung von KI-Systemen für Marktanalysen und Reporting.
  • Praktische Übung: Vom vagen Analyseziel zur präzisen KI-Instruktion für Investmententscheidungen.
  • Selbstführungsstrategien für effektive Mensch-KI-Kollaboration im regulierten Finanzumfeld.

Professionelles Prompt-Engineering für Asset Manager

Grundprinzipien: Struktur, Klarheit, Kontext und Format für Finanzanwendungen.

  • Anatomie erfolgreicher Prompts mit Praxisbeispielen aus dem Asset Management.
  • Framework-Anwendung: RACE, Character Assignment, Chain-of-Thought für Finanzanalysen.
  • Übung: Entwicklung eigener Prompts für spezifische Anwendungsfälle in der Vermögensverwaltung.

KI-Anwendungen im Asset Management

Praxisorientierte Use Cases für Vermögensverwalter.

  • Recherche und Analyse von Anlageprodukten zur Erstellung personalisierter Empfehlungen.
  • Verarbeitung und Analyse umfassender Finanzberichte für prägnante Zusammenfassungen.
  • Entwicklung professioneller Dokumentationen und Schulungsunterlagen für Fondsgründungen.
  • Live-Demonstration: KI-generierte Inhalte für Finanzberichte und Kundeninformationen.

Strategische KI-Integration im Asset Management

Identifikation von Optimierungspotentialen in Vermögensverwaltungsprozessen.

  • Workflow-Integration: Von manuellen zu KI-gestützten Prozessen im regulierten Finanzsektor.
  • Best-Practice-Fallstudien aus vergleichbaren Vermögensverwaltungsgesellschaften.
  • Übung: KI-Anwendungsplan für spezifische Prozesse im Asset Management.

Compliance, Datenschutz & verantwortungsvoller KI-Einsatz in Liechtenstein

Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO, FMA-Vorgaben und KI-spezifische Regularien.

  • Erkennen und Vermeiden von Halluzinationen und Bias in Finanzanalysen.
  • Limitationen aktueller KI-Systeme und risikobewusster Einsatz im sensiblen Finanzbereich.
  • Zukunftstrends: Autonome Agenten, Prozessautomatisierung und Wissensmanagement im Finanzsektor.
  1. Umfassendes Verständnis von generativer KI und ihrer strategischen Bedeutung für moderne Vermögensverwaltung.
  2. Einblick in die Funktionsweise grosser Sprachmodelle und deren transformative Auswirkungen auf den Finanzsektor.
  3. Fähigkeit zur Identifikation spezifischer Einsatzmöglichkeiten von KI zur Lösung konkreter Herausforderungen im Asset Management.
  4. Praktische Erfahrung im Umgang mit KI-Tools durch interaktive Übungen in realen Szenarien der Vermögensverwaltung.
  5. Entwicklung einer strategischen Perspektive für die Integration von KI-Lösungen in bestehende Prozesse der Vermögensverwaltung.
Fach- und Führungskräfte aus der Vermögensverwaltung ohne technischen Hintergrund, die KI praktisch im Asset Management einsetzen möchten. Ideal für Teams aus den Bereichen Portfoliomanagement, Kundenbetreuung, Research, Compliance und Reporting, die ihre Prozesse durch KI-Tools optimieren wollen. Keine KI-Vorkenntnisse erforderlich – der Workshop vermittelt praxisnahes Anwendungswissen für direkte Produktivitätssteigerung im Finanzsektor.
Keine KI-Vorkenntnisse erforderlich – der Workshop vermittelt praxisnahes Anwendungswissen für direkte Produktivitätssteigerung im Asset Management. Branchenkenntnisse im Bereich Vermögensverwaltung sind vorteilhaft, um die spezifischen Anwendungsfälle optimal zu verstehen und in den eigenen Arbeitskontext zu übertragen.
  • Workshop-Agenda zum KI-Grundlagenworkshop für Asset Management
  • Vollständige Workshop-Präsentation mit Finanzsektor-Beispielen
  • KI-Beispielprompts für praktische Übungen im Asset Management
  • Interaktive KI-Anwendungsbeispiele für Vermögensverwalter
  • Live-Demonstrationen von KI-generierten Finanzanalysen und -berichten
  • Komplette Workshop-Präsentation als Download
  • KI-Compliance & Ethik-Leitfaden für den Finanzsektor
  • Umfassende KI-Ressourcenliste mit Tools & Links für Asset Manager
  • Prompt-Engineering-Frameworks & Vorlagen für Finanzanalysen
  • Praxisnahe KI-Interaktionstipps für Vermögensverwalter
  • Fachspezifischer Artikel ‘EU AI Act & Finanzsektor in Liechtenstein’
  • KI-Glossar mit wichtigen Fachbegriffen für Asset Management
  • Workshop-Aufzeichnung (bei Online-Format)
Anthropic, ChatGPT, Claude AI, Google, Google Gemini, Midjourney
Ihr Moderationsteam:

Weitere KI-Workshops, Seminare, Kurse und Coachings:

FAQs:

KI-Grundlagen-Workshop für Finanzprofis: Vermögensverwalter, Fondsmanager & Assetmanager
A busling tree visualised with workers on Artificial Intelligence to gain knowledge and ressources representing the AI Workshops by AYYA ADvisory AG
Was kostet ein KI-Grundlagen Workshop für Vermögensverwalter?
Der KI-Grundlagen Workshop für Vermögensverwalter wird als exklusives Training durchgeführt und kostet regulär CHF 2’400. Aktuell profitieren Sie von 10% Einführungsrabatt (CHF 2’160). Im Preis enthalten sind:
  • 2,75 Stunden intensives Training mit zwei KI-Experten mit Finanzsektor-Expertise
  • Umfangreiche Workshop-Unterlagen und Präsentationen für den Finanzbereich
  • Praktische Übungen mit ChatGPT, Claude und Bildgeneratoren für Asset Management
  • 30-minütige Q&A-Session für individuelle Fragen zu Ihrer Vermögensverwaltung
  • Exklusiver Zugang zum Kundenportal mit zusätzlichen Ressourcen für den Finanzsektor
Der Workshop ist für maximal 6 Teilnehmer konzipiert, um eine optimale Lernerfahrung und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Im Asset Management erweisen sich folgende KI-Anwendungen als besonders wertvoll und werden im Workshop praxisnah behandelt:
  1. Marktanalyse und Investmententscheidungen:
    • KI-gestützte Analyse von Quartalszahlen und Unternehmensberichten
    • Sentiment-Analyse von Wirtschaftsnachrichten und Markttrends
    • Automatisierte Bewertung von Anlageoptionen basierend auf Risikoprofilen
  2. Reporting und Dokumentation:
    • Automatisierte Erstellung von Performanceberichten und Factsheets
    • KI-gestützte Zusammenfassung komplexer Finanzanalysen
    • Compliance-konforme Dokumentationserstellung
  3. Kundenkommunikation:
    • Personalisierte Anlageempfehlungen und Begründungen
    • Automatisierte Beantwortung von Standardanfragen
    • Erstellung maßgeschneiderter Kundeninformationen
  4. Prozessoptimierung:
    • Workflow-Automatisierung für repetitive Aufgaben
    • KI-gestützte Qualitätskontrolle von Finanzberichten
    • Effizienzsteigerung im Research-Prozess
Der Workshop vermittelt praxisnahe Implementierungsstrategien für diese Anwendungen, abgestimmt auf die speziellen Anforderungen von Vermögensverwaltern in Liechtenstein.
Künstliche Intelligenz ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Vermögensverwalter. Die Bedeutung zeigt sich in mehreren Schlüsselbereichen:
  • Effizienzsteigerung: Automatisierung zeitintensiver Analysetätigkeiten und Beschleunigung von Reportingprozessen um bis zu 50%
  • Qualitätsverbesserung: Reduktion menschlicher Fehler durch systematische Datenanalyse und konsistente Methodiken
  • Wettbewerbsvorteil: Schnellere und präzisere Marktanalysen für fundierte Anlageentscheidungen
  • Regulatorische Compliance: Effiziente Überwachung und Dokumentation regulatorischer Anforderungen
  • Kundenservice: Personalisierte Beratung und zeitnahe Informationsbereitstellung
  • Kostenreduktion: Signifikante Einsparungen durch Automatisierung von Routineaufgaben
Im hochregulierten liechtensteinischen Finanzmarkt bietet KI zusätzlich die Möglichkeit, komplexe regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen und gleichzeitig innovative Dienstleistungen anzubieten. Vermögensverwalter, die KI nicht strategisch einsetzen, riskieren mittelfristig erhebliche Wettbewerbsnachteile.
Für die Teilnahme am KI-Grundlagen Workshop für Vermögensverwalter sind keine speziellen KI-Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist speziell konzipiert für:
  • Fach- und Führungskräfte aus der Vermögensverwaltung ohne technischen Hintergrund
  • Mitarbeiter aus Portfoliomanagement, Research, Compliance und Kundenbetreuung
  • Teams, die ihre Prozesse im Asset Management mit KI optimieren möchten
Vorteilhaft sind:
  • Grundlegende PC-Kenntnisse
  • Verständnis der Abläufe und Prozesse in der Vermögensverwaltung
  • Interesse an digitalen Technologien zur Effizienzsteigerung
Der Workshop vermittelt alle notwendigen Grundlagen von Beginn an und führt Sie Schritt für Schritt an die praktische KI-Nutzung im Kontext des Asset Managements heran, mit besonderem Fokus auf die Anforderungen des Finanzplatzes Liechtenstein.
Unser Workshop adressiert gezielt die regulatorischen Besonderheiten des Finanzplatzes Liechtenstein beim KI-Einsatz:
  1. Compliance-Fokus:
    • Integration der FMA-Anforderungen (Finanzmarktaufsicht Liechtenstein) in KI-Anwendungsszenarien
    • Berücksichtigung des EU AI Acts und dessen Auswirkungen auf den Finanzsektor
    • Datenschutzkonforme KI-Nutzung gemäß DSGVO und liechtensteinischem Datenschutzrecht
  2. Verantwortungsvoller KI-Einsatz:
    • Richtlinien zur Vermeidung von Risiken durch KI-Halluzinationen in sensiblen Finanzanalysen
    • Strategien zur Qualitätssicherung KI-generierter Inhalte im regulierten Finanzumfeld
    • Balance zwischen Innovation und regulatorischer Sicherheit
  3. Praxisorientierte Lösungen:
    • Konkrete Workflows für compliance-konforme KI-Integration
    • Dokumentationsvorlagen für regulatorische Nachweispflichten
    • Best-Practice-Beispiele aus dem liechtensteinischen Finanzumfeld
Durch diesen spezialisierten Ansatz stellen wir sicher, dass Sie KI-Strategien entwickeln, die nicht nur technologisch innovativ, sondern auch rechtlich einwandfrei in die existierenden Compliance-Strukturen Ihres Unternehmens integriert werden können – ein entscheidender Vorteil im hochregulierten Finanzsektor Liechtensteins.